Joseph Beuys & der erweiterte Kunstbegriff
Oft gehört, aber noch nicht ganz verstanden? Galerist Sigi Sander, der ehemalige Atelierassistent von Kunstprofessor Joseph Beuys, erläutert aus seiner Sicht den viel zitierten "erweiterten Kunstbegriff".
Oft gehört, aber noch nicht ganz verstanden? Galerist Sigi Sander, der ehemalige Atelierassistent von Kunstprofessor Joseph Beuys, erläutert aus seiner Sicht den viel zitierten "erweiterten Kunstbegriff".
Mit Hut, Weste und Selbstmarketing schaffte es Joseph Beuys an die Spitze des internationalen Kunstbetriebs. Der Universalkünstler betrieb Personal Branding auf hohem Niveau, als viele das Wort noch nicht kannten. Der ehemalige Assistent Sigi Sander erzählt, wie Beuys, "der verrückte Professor", geschickt mit Kritik und halbwahren Geschichten der Presse umging ("Bloß nicht dementieren!") - und wie er die Medien nutzte, um seine Ideen von Humanismus und Ökologie unters Volk zu bringen. Kunsthändler Sigi Sander lebt heute in Hamburg, wo er die Galerie "Multiple Box" betreibt.
Am Geburtstag von Joseph Beuys begegne ich Sigi Sander in seiner Galerie 'Multiple Box". Wir reden über die Beuys-Ausstellung in Lüneburg, die Sigi Sander mit geplant hat. Und wir sprechen über Beuys und sein besonderes Verhältnis zur Tierwelt, sichtbar in einigen spektakulären Aktionen, allen voran: "Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt."
Beuys' Atelierassistent Siegfried ("Sigi") Sander erzählt aus den wilden 70ern in der Kunstakademie Düsseldorf. Exklusive Geschichten über den Jahrhundertkünstler Joseph Beuys. Geschichten von Fett und Filz und Hasen - und von einem begehrten Sammlerstück, der Intuitionskiste.